Unser Programm

Das KEMB-Forum beschäftigt sich mit den zentralen Fragen der Energiewende. Keynotes, Diskussionspanels und Arbeitsgruppen leiten sich aus dem Namen ab. Entsprechend liegt der Fokus auf dem klimaneutralen Umbau der Städte und Gemeinden, der energetischen Bausanierung, Perspektiven einer ökologischen und nachhaltigen Mobilität sowie der klimafreundlichen Erzeugung von Strom und Wärme – stets unter der Prämisse eines technologieoffenen Kosten-Nutzen-Effekts, der den Wirtschaftsstandort Deutschland stärkt. Dabei spielen auch der Reisesektor, der Handel sowie die Landwirtschaft im Sinn der oft diskutierten Sektorkopplung eine zentrale Rolle.

Die Stimmungslage in der Bevölkerung und Wirtschaft wird regelmäßig mit einer repräsentativen Umfrage festgestellt. Sie wird vom Meinungsforschungsinstituts Insa in Kooperation mit Partnern aus der Unternehmenslandschaft erhoben. Das Klima- und Energiebarometer ist Akzeptanz-Gradmesser in Deutschland und wird als Impulsgeber für die politischen Entscheidungsprozesse verstanden. Zudem werden die Experten des Wissenschafts- und Wirtschaftsbeirates auf der KEMB-Webseite Analysen zum Stand und Anregungen zur Weiterentwicklung der Energiewende veröffentlichen.

In Vorbereitung sind neben dem KEMB-Hauptforum, das Anfang der zweiten Jahreshälfte in Berlin stattfinden wird, Diskussionspanel in verschiedenen Bundesländern. Sie werden in Vorbereitung des Forums stattfinden und sich mit ausgewählten Themen beschäftigen. Veranstaltungen sind u.a. in Berlin, Leipzig und Stuttgart geplant.

 

Mobilität von morgen

 

Wie der Verkehrssektor auf der Straße, auf dem Wasser und in der Luft transformiert werden muss, damit Deutschland die Klimaneutralität erreicht und dabei den Wirtschaftsstandort stärkt.

Ort und Zeit: 10. Oktober 2024, DHL-Drehkreuz Leipzig/Halle, 04435 Schkeuditz

Diskutieren werden u.a.: Volker Wissing, Bundesverkehrsminister (angefragt), Peter Ramsauer, ehemaliger Bundesverkehrsminister (angefragt), Toralf Weiße, Vorstandsvorsitzender Netzwerk Logistik Mitteldeutschland, Prof. Reint Gropp, Präsident Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle IWH, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, ehemaliges Präsidiumsmitglied im Weltenergierat, Dr. Horst Tore Land, Aufsichtsratschef der FjordBase Holding AS und Markus Otto, Vorsitzender der DHL European Air Transport Leipzig GmbH.

Informationen unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Weitere Themenkomplexe und geplante Foren:

 

Moderne Städteplanung - welche Rolle die Wärmeversorgung und die Bausanierung in den Kommunen i Kampf gegen den Klimawandel spielen (November/Dezember 2024).

Versorgung ohne Lücken - warum ohne hochleistungsfähige Stromspeicher und ein beschleunigter Netzausbau bei der Transformation des europäischen Energiesystems nichts geht.

Auf den richtigen Mix kommt es an – welche Rolle Gas, Biomethan, Kernkraft, Kohle, Wasserstoff und Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland spielen.

Energiewende und Freizeit – Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland und der Welt. Was kann und muss die Branche leisten, damit, sie zum Treiber beim Klimaschutz wird?

Herausforderung Ernährung  – Die Landwirtschaft zählt weltweit zu den größten Emittenten von Treibhausgasen. Vor allem die extensive Fleischwirtschaft belastet das Klima. Können wir uns auch in Zukunft noch ein Steak leisten?

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.